Phase 2: Ansatzpunkte für den eigenen Handabdruck finden (Bildungsarbeit)

Die Handabdruck-Perspektive übertragen

Zur besseren Orientierung und Arbeit mit dem Handabdruck sind unsere Impulse & Angebote vier Phasen zugeteilt:

Je nachdem, wo die Zielgruppen Deiner Bildungsarbeit in ihrer Auseinandersetzung mit dem Handabdruck stehen, setzt das unterschiedliches Vorwissen voraus. Schau einfach selbst, was Du brauchst!

Auf dieser Seite findest Du Impulse & Angebote für Deine Bildungsarbeit in Phase 2, das heißt die Personen, mit denen du arbeitest, möchten die Handabdruck-Perspektive auf ihre eigenen Interessen und das eigene Umfeld übertragen. Die Impulse & Angebote unterstützen sie dabei, …

  • die Handabdruck-Perspektive auf die eigenen Interessen und das eigene Umfeld zu übertragen,
  • sich von anderen Handabdruck-Projekten inspirieren und ermutigen zu lassen,
  • Startpunkte und Handabdruck-Ideen für Herzensthemen im eigenen Umfeld zu finden,
  • Ideen für den eigenen Handabdruck sowie mögliche wirksame Hebel und Schritte auf dem Weg dorthin zu skizzieren, und
  • das Veränderungspotential einer Handabdruck-Idee abzuwägen.

Impulse & Angebote

Bild
Text

Wie man in der Bildungsarbeit ganz konkret mit positiven Zukunftsbildern arbeiten kann, zeigt Alexander Reif in der Germanwatch-Broschüre “Zukunftsbilder in der Bildung”. Er stellt entsprechende Methoden für die Arbeit mit Zukunftsbildern vor. Darunter sind auch Ansätze, wie man das Germanwatch-Wimmelbild in der eigenen Bildungsarbeit einsetzen kann.

Link zur Broschüre

Zusammen mit Brot für die Welt haben wir einen Test entwickelt, der Interessierten und Engagierten hilft, herauszufinden, wie sie ihren Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft vergrößern können.

Der Test kann von Engagierten als Einstieg zu strukturverändernden Handlungsoptionen und für Diskussionen mit Mitstreiter:innen eingesetzt werden. Besonders geeignet ist das Tool natürlich um den Transfer von der abstrakten Idee hin zum eigenen Lebensweltbezug und zum eigenen Engagement zu gehen. Die realen Beispiele andere strukturverändernder Projekte sowie die konkreten strategischen Hinweise zum Vorgehen ermutigen dabei zum Loslegen.

Hier geht's zum Test

Bild
Text

Unser Entscheidungspfad kann Dir helfen, über die Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks hinauszudenken und neue strukturelle Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Kreise dafür bei jeder Frage Deine Antwort ein und verbinde Deine Antworten. Anschließend kannst Du Dir ganz einfach Deine ersten Schritte notieren, die Du angehen willst, um Deinen eigenen Handabdruck für eine sozial und ökologisch nachhaltige Gesellschaft zu vergrößern.

Link zum Download der Grafik

Bild
Text

Our decision path can help you to think beyond the reduction of your own ecological footprint and to discover new structural possibilities for action. Circle your answer for each question and connect your answers. Afterwards, you can easily write down the first steps you want to take to increase your own handprint for a socially and ecologically sustainable society.

Bild
Text

Na stronie Sherpa Polsko-Niemieckiej Współpracy Młodzieży można znaleźć polską wersję odcisku dłoni wraz z przetłumaczonym plakatem.

Unser Methoden-Handbuch ist speziell für die Arbeit mit der Handabdruck-Perspektive geeignet und bietet 20 abwechslungsreiche Methoden.

Bild
Text

Mit diesen können Bildungsmultiplikator:innen Teilnehmende in Workshops und Seminaren anregen, eigene Projekte für eine sozial und ökologisch gerechtere Welt zu entwickeln und umzusetzen. Die Methoden sind - wie auch hier auf dem Blog - in 4 Lernphasen unterteilt. So können Bildungsmultiplikator:innen die Teilnehmenden davon ausgehend, wo sie stehen, ermächtigen, einen nachhaltigen Handabdruck zu hinterlassen.

Nutze es für Deine Bildungsarbeit und hilf uns noch mehr Menschen für die sozial-ökologische Transformation zu erreichen!