Transformatives Engagement

Was verstehen wir unter transformativem Engagement und wie kann Engagement aussehen, das den Weg in eine positve Zukunft unterstützt?

Eine sozial-ökologische Transformation im gesellschaftlichen und politischem Sinne erreichen wir, wenn wir neben unserem individuellen Engagement auch dazu beitragen die Strukturen, in denen wir als Individuen handeln, nachhaltig und langfristig zu verändern!

Für die Veränderungen, die in unseren Gesellschaften anstehen und damit wir auch in Zukunft und für alle Menschen ein gutes Leben ermöglichen können, braucht es Einsatz aus allen Bereichen - der Wirtschaft, der Politik, der Justiz, dem Finanzmarkt, der Wissenschaft und aus Kunst, Kultur und Bildung. Außerdem braucht es eine aktive Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltigere gesellschaftliche Rahmenbedingungen stark macht - also immer wieder daran erinnert, sie einfordert und selbst mitgestaltet.

Immer mehr Menschen wollen sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Viele denken dabei immer noch zuerst an ihren ökologischen und sozialen Fußabdruck, also die negativen Wirkungen, die ihr Handeln hinterlässt. Wir denken aber, dass es vielmehr auf unseren Handabdruck ankommt, also das was wir positives bewirken durch unser Handeln. Der Handabdruck steht dabei für ein Engagement, dass an Rahmenbedingungen ansetzt und Nachhaltigkeit zum neuen Standard macht. Die transformative Wirkung dieses Engagements kann dabei unendlich groß werden.

Der Begriff des transformativen Engagements dockt an die Idee von ehrenamtlichem oder bürgerschaftlichem Engagement an, geht aber noch weiter. Die Begriffe von ehrenamtlichem oder bürgerschaftlichem Engagement sind in unserer Gesellschaft stark verankert. 15,72 Mio Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich, d.h. sie üben freiwillige, unentgeltliche Tätigkeiten aus - v.a. in Sportvereinen, Religionsgemeinschaften oder Hilfsorganisationen (Statista, 2022). Die Enquete-Kommission des Bundestags definiert in Ihrem Bericht zu „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ (Enquete-Kommission, 2002) ein solches Engagement als eine freiwillige Tätigkeit, die unentgeltlich, gemeinschaftlich, im öffentlichen Raum und gemeinwohlorientiert ist. Dadurch beinhaltet es ein enormes Spektrum an Themen und Bereichen, die unsere Gesellschaft bereichern und das wichtige Miteinander stärken.

Das zentrale Ziel von transformativem Engagement ist es neue Spielregeln mitzugestalten, die es anderen Menschen ermöglichen, sich bei der nächsten Alltags-Entscheidung für die nachhaltigere Alternative zu entscheiden, weil sie dann naheliegender, billiger, attraktiver, sozial akzeptierter oder bequemer geworden ist.

Wenn wir von transformativem Engagement sprechen, dann ist damit ein Engagement gemeint, das zusätzlich zu den oben genannten Kriterien eine transformative Zielrichtung beinhaltet. Wer sich dafür engagiert, nachhaltige Rahmenbedingungen und Strukturen in unserer Gesellschaft zu verankern, handelt transformativ. Auch hier gibt es unterschiedliche Aktivitäten, Rollen und Ebenen des Engagements, die zur Transformation beitragen. Besonders in Zeiten, in denen das Vertrauen in demokratische Institutionen wankt und demokratiefeindliche Kräfte sichtbarer werden, politische Partizipationsmöglichkeiten unattraktiv erscheinen und politisches Engagement oftmals durch Konversationen in der eigenen sozialen Echokammer beziehungsweise Filterblase ersetzt wird, muss der Zugang zu demokratischen Aushandlungsprozessen, deliberativen Debatten sowie gesellschaftlicher Partizipations- und Handlungsspielräume weiter ausgebaut und gestärkt werden.

Für unser Verständnis von transformativem Engagement ist die Unterscheidung zwischen dem Individuum und den Strukturen wichtig. Wir alle können uns täglich im Kleinen und Großen für Nachhaltigkeit einsetzen: in unseren Schulen, Hochschulen, Unternehmen, Vereinen, Religionsgemeinschaften, Städten und Kommunen. Als Individuen können wir uns ständig neu entscheiden und zum Umdenken in unserem Umfeld anregen, wenn wir zum Beispiel die nachhaltigere Option für die Fortbewegung oder den ökologischeren Stromanbieter wählen, uns vegan ernähren oder unser Geld nachhaltig anlegen. Wir können uns aber auch gemeinsam mit anderen Mitstreiter:innen dafür einsetzen, dass (echter) Ökostrom beim städtischen Stromanbieter zum Standardangebot wird, dass durch Bürgerentscheide der Ausbau des örtlichen Radnetzes unterstützt wird oder dass die Mensen in der (Hoch-)Schule standardmäßig (mehr) veganes Essen anbietet.

Das Projekt #Mitmischen NRW unterstützt junge Menschen aus NRW dabei, an einer nachhaltigen Transformation ihres Bundeslandes mitzumischen.

 

Ziel ist es, die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes aus junger Perspektive zu überarbeiten und als Empfehlungspapier an  Entscheidungsträger:innen zu übergeben. Über die gemeinsam entwickelten  Forderungen werden die Jugendlichen mit Politiker:innen in den Diskurs treten und  versuchen, die Verbesserungsvorschläge politisch einzubringen.

Auf der #MitmischenNRW-Konferenz im Juni 2023 werden die 16- bis 26-Jährigen ihre Forderungen an  einen sozialen und ökologischen Wandel erarbeiten. Im Herbst wird eine Fortbildung zu gemeinwohlorientierter Lobbyarbeit angeboten und die Jugendlichen treten bei politischen Veranstaltungen in den Austausch mit Entscheidungsträger:innen. Dafür ist neben einem Grillabend mit Parlamentarier:innen auch ein Kulturabend mit Poetry Slam und Kunst angedacht.

Wenn Du mehr darüber wissen oder selbst #mitmischen willst, folge diesem Link

Oder lies dir die Projektbeiträge hier auf dem Blog dazu durch: Beitrag vom 25. Juli 2023, Beitrag vom 15. August 2023

Im Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln begleiten wir aktive Gruppen in NRW für 12 Monate in ihrem transformativen Engagement für eine gute Zukunft für uns alle.

Bild

Wir bieten ihnen eine Plattform zum Austausch, zur Präsentation ihrer Projekte sowie ein an ihren jeweiligen fachlichen, strategischen oder organisatorischen Fragen orientiertes Angebot an Workshops. Ziel ist es, die Gruppen und ihre Projekte dabei zu unterstützen, einen bleibenden und strukturverändernden Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft zu hinterlassen.

Wenn Du mehr über das Begleitprogramm wissen willst, folge diesem Link

Oder lies dir die Projektbeiträge hier auf dem Blog dazu durch: Beitrag vom 08. August 2023, Beitrag vom 23. August 2023

Bild
Text

Die Nationale Klimaschutzinitiative finanziert das dreijährige bundesweite Projekt #climatechallenge für Engagement mit Hand und Fuß. Dahinter steckt ein transformatives Bildungsangebot für wirksamen Klimaschutz in ganz Deutschland.

Du kannst da mitmachen! Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du Multiplikator:in für die #climatechallenge werden kannst, schau hier vorbei!

Oder lies dir den Projektbeitrag hier auf dem Blog dazu durch.

Literatur:

Enquete-Kommission (2002): Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Statista (2022): Umfrage in Deutschland zu ehrenamtlicher Tätigkeit bis 2022. Online erschienen auf Statista. Abrufbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173632/umfrage/verbreitung-ehrenamtlicher-arbeit/ (letzter Zugriff: 28.03.2023).