Image
Illustration eines Gesetzestext. Aus diesem wachsen Erneuerbare Energien und Pflanzen

Koalitionsvertrag und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Gute Grundlagen – viel Engagement nötig

Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind im Koalitionsvertrag verankert doch für die erfolgreiche Umsetzung müssen diese jetzt mit den „großen“ Bildungsprozessen verknüpft werden. Die Präambel des Koalitionsvertrages betont den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die freiheitliche Demokratie und die Leistung der Menschen in den neuen Bundesländern: „Wer schon einmal Transformation gemeistert hat, kann auch Zukunft gestalten.“

Wir unterstreichen die Bedeutung gemein­nütziger Organisationen, engagierter Vereine und zivilgesellschaftlicher Akteure als zentrale Säulen unserer Gesellschaft. (KoaV 2025, S. 74)

Eine wichtige Grundlage für Transformation ist ein Bildungssystem, das „transformative Bildung und Transformationsbildung“ (WBGU 2011) leisten kann. Es gilt, unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure ein gesellschaftliches Transformationsverständnis zu entwickeln und Erkenntnisse der Transformationsforschung verständlich zu vermitteln, so der WBGU weiter. Der Koalitionsvertrag legt dafür einige Grundlagen: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, mentale Gesundheit, Zukunftskompetenzen, Schüler:innenfirmen - diese Vorhaben sind zentrale Bestandteile des Koalitionsvertrags und sollen gestärkt oder ausgebaut werden. Dafür ist es sehr hilfreich, dass die neue Regierung plant, massiv in Bildung zu investieren und bundesweite Bildungsprogramme wie das Startchancenprogramm und der Digitalpakt Schule fortgeführt werden sollen. Jetzt besteht die Chance, BNE besser zu verankern - sowohl in der Beratung als auch in der begleitenden „Qualitätsoffensive Lehrkräfte“. Der Erwerb von Kompetenzen zieht sich durch alle Bereiche des Koalitionsvertrages, der Bildungsbereich schafft hierfür die Grundlagen.

Die neue Bundesregierung plant Ministerien umzustrukturieren: Das Bildungsressort soll aus dem bisherigen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgelöst und in das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) integriert werden. Damit kann die gesamte Bildungskette, von der frühkindlichen Förderung über wichtige Teile der formalen und non-formalen, informellen Bildung bis zum lebenslangen Lernen, in einem Haus zusammengeführt werden. Der Ansatz wirkt bildungspolitisch schlüssig und kann wichtige Akzente setzen, um Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Ein gutes Ziel des Koav ist: „In einer Kommission sollen Bund und Länder unter Einbeziehung der Kommunen insbesondere Vorschläge zur Entbürokratisierung, für die beschleunigte Umsetzung gemeinsamer Projekte und für konstruktive Kooperation vereinbaren.“ Hier ist es wichtig, diesen Prozess mit BNE und Demokratiebildung fest zu verbinden und bereits in der Konzeption die Erfahrungen der (kommunalen) BNE-Netzwerke und der Nationalen Plattform BNE einzubeziehen. 

Ergänzend zur repräsen­tativen Demokratie setzen wir dialogische Beteili­gungsformate wie zivilgesellschaftliche Bürgerräte des Deutschen Bundestages fort. (KoaV 2025, S.44)

Wo wir enttäuscht sind: Beim Thema Jugendbeteiligung, denn trotz der Ankündigung eines nationalen Jugendgipfels bleibt die Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen unzureichend. Demokratie und Verantwortungsübernahme wird in realen politischen Prozessen erlebt und dürfen als echte Lernorte nicht fehlen; außerdem fehlt so die Jugendperspektive in vielen politischen Entscheidungsprozess.

viele verschiedene Menschen sind um eine Karte versammelt und schmieden gemeinsam Pläne

Es werden große Bildungsprogramm angekündigt, BNE wird jedoch noch nicht mit diesen Bildungsprogrammen (Startchancen-Programm oder Dgitalpakt Schule) verknüpft. Hier werden große Chancen vertan Bildung ganzheitlich zu gestalten.

Es braucht weiter strukturell breit verankerte BNE entsprechend der UNESCO Roadmap BNE2030. Sie fördert nicht nur Wissen, sondern auch Handlungs- und Gestaltungskompetenzen hin zur Motivation und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Dis ist notwendig, um die großen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. Noch erscheint es so, dass der Erhalt der Lebensgrundlagen und der gesellschaftliche Zusammenhalt im Bildungsgeschehen eine nachgeordnete Rolle spielen „add-on“. Mit einer ambitionierten Umsetzung des Koalitionsvertrages kann Nachhaltigkeit zum Grundgewebe von Bildung werden.

Schreibe einen Kommentar